46 mal angesehen
25.06.2008, 12.54 Uhr
sommerlicht
Es ist Sommer - klares, helles Licht im Garten - alles strahlt (nicht, wie genau in diesem Augenblick, während ich schreibe - draußen ein hefitiger Gewitterregen runterkommt - freu - ) .
Das Ochsenkraut hält sich gut bei mir - ist aber nicht sehr vermehrungsfreudig . Trotz vieler Samen ging nie irendwo im Garten eine Pflanze von alleine auf - Teilung geht zwar gut ... aber die Pflanze wird nur zögernd breiter und daher kommt häufige Teilung auch nicht in Betracht.
Das Mutterkraut kam von ganz alleine ... ich hatte es erst mal über ein Bestimmungsbuch identifizieren müssen.... und es ist seither ein Stammgast im Garten. Es vermehrt sich wunderbar durch Selbstaussaat. Die Staude an sich - jedenfalls meine - sind eigentlich auchnur für höchstens 2 Jahre brauchbar. Dann reist man sie besser raus . Aber Jungpflanzen sind immer ausreichend irgendwo zur Stelle
Bei Eisenhut bitte beachten : er ist die giftigste einheimische Pflanze !!!!!! Aber zum Glück ist eigentlich nichts an der Pflanze das z.B. Kinder animieren könnte, es in der Mund zu nehmen. Ich jedenfalls habe die Kindheit mit vielen Eisenhüten im Garten heil überstanden - wussten meine Eltern doch gar nicht, wie giftig der ist
(giftiger als Fingerhut - Digitalis !!!)
Das Ochsenkraut hält sich gut bei mir - ist aber nicht sehr vermehrungsfreudig . Trotz vieler Samen ging nie irendwo im Garten eine Pflanze von alleine auf - Teilung geht zwar gut ... aber die Pflanze wird nur zögernd breiter und daher kommt häufige Teilung auch nicht in Betracht.
Das Mutterkraut kam von ganz alleine ... ich hatte es erst mal über ein Bestimmungsbuch identifizieren müssen.... und es ist seither ein Stammgast im Garten. Es vermehrt sich wunderbar durch Selbstaussaat. Die Staude an sich - jedenfalls meine - sind eigentlich auchnur für höchstens 2 Jahre brauchbar. Dann reist man sie besser raus . Aber Jungpflanzen sind immer ausreichend irgendwo zur Stelle
Bei Eisenhut bitte beachten : er ist die giftigste einheimische Pflanze !!!!!! Aber zum Glück ist eigentlich nichts an der Pflanze das z.B. Kinder animieren könnte, es in der Mund zu nehmen. Ich jedenfalls habe die Kindheit mit vielen Eisenhüten im Garten heil überstanden - wussten meine Eltern doch gar nicht, wie giftig der ist
(giftiger als Fingerhut - Digitalis !!!)
0

ach, dann hast Du die Sorte, von der mein Hausarzt sprach (der mich auch auf die enorme Giftigkeit aufmerksam machte) - der haut auch eine spätblühende Sorte genannt - ich muss mir von ihm mal eine Pflanze abluxen
Diese spätblühende Art fehlt mir noch
Es ist manchmal soo schade, er steht oft im November in voller Blüte und Pracht und wird dann vom ersten Frost dahingerafft.