Mitte März – Gut zwei Wochen nach der Aussat, hatte bis auf einen Teil der Pfefferminze und einer Tomate (oder haben wir da etwa vergessen ein Samenkorn einzupflanzen) alles gekeimt. Die selbstangesäten Pflänzchen hatten mittlerweile sogar Verstärkung durch mehrere Erdbeerpflanzen, Heidelbeeren und Brombeeren bekommen – hierfür ein großes Dankeschön an Herrn Euler von der Firma Ahrenz + Sieberz.
„Dem zarten Grün“ gefiel es auf den Fensterbänken so gut, dass sie sich weiterhin prächtig entwickelten und kräftig wuchsen. Als nun das lange Osterwochenende vor der Tür stand, waren wir einerseits froh über die freien Tage andererseits, etwas unsicher, ob es wohl die Pflanzen solange ohne uns aushalten würden???
Da es unser erstes Pflanzprojekt im Büro ist, waren wir am überlegen, ob die Pflanzen vier Tage ohne Wasser aushalten oder ob wir doch lieber zwischendrin gießen sollten – schließlich vertrauten wir dem gut gemeinten Rat eines Kollegen: „Wenn am Wochenende keine Sonne scheint, halten eure „Babys“ locker bis Dienstag aus.“
Gesagt, getan! Als wir dann nach Ostern wieder ins Büro kamen, mussten wir der Wahrheit ins Auge blicken und erkennen, dass sich so mancher Pflanzenexperte doch nicht so gut auskennt
So waren unsere Schützlinge ziemlich ausgetrocknet und ließen die Blätter zum Teil ganz schön hängen.
Nach einer guten Bewässerung, konnten wir jedoch nach ein paar Tagen feststellen, dass es schlimmer aussah als es war. Die meisten Pflanzen waren auf dem Weg der Besserung und erholten sich langsam wieder.
Leider kam für zwei unserer drei Exoten die Erfrischung zu spät und so schafften es die Würgefeige und die Dolchpflanze nicht
Ob die Feuerbohne da wohl ihre Finger im Spiel hatte?!
Wie sich die restlichen Pflanzen entwickeln und weitere Neuigkeiten, könnt ihr in den nächsten Blogeinträgen erfahren
Nachtrag: Weitere Fotos dazu gibt es
hier, im aktuellen Fotoalbum zu sehen!
Eure SilkeS und das kraut&rüben Team
die Fotos zu diesem Blogeintrag habe ich im Fotoalbum "Aufwuchs und Entwicklung der Pflanzen" zusammengefasst